Seite 19 von 21
Im Rahmen des Projekts „Kümmerer Rat und Tat“ hat die Ortsgemeinde Kuhnhöfen nunmehr die Möglichkeit geschaffen, auch außerhalb der eigentlichen Kapellenräume regelmäßig das Pfarrblatt zu erwerben. Es wurde eine entsprechende wasserdichte Aufbewahrungsbox erworben und neben der Eingangstür angebracht. Dies war ein besonderer Wunsch von zahlreichen Gemeindemitgliedern, den die Ortsgemeinde gerne nachgekommen ist.
Damit ist es jetzt jederzeit möglich aktuell über das Pfarrleben St. Anna Herschbach informiert zu sein.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich lade hiermit ganz herzlich zu den diesjährigen Kirmestagen vom 9. bis 11. September ins Bürgerhaus nach Kuhnhöfen ein. Wie in den vergangenen Jahren wird die Kirmes vom Verein der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr ausgerichtet. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, den vielen Helfern für die Vorbereitungen und die Durchführung meinen Dank auszusprechen. Ohne dieses ehrenamtliche Tun wäre die Kirmes in dieser Form nicht durchführbar. Trotz aller Veränderungen in unserem Leben, ist die Geselligkeitspflege eine wichtige Aufgabe geblieben.
Die Kirmes bietet die Gelegenheit, sich zwanglos zu treffen, zu unterhalten und auch kennen zu lernen. Sie ist halt eben ein Fest für die ganze Gemeinde. Sie soll auch Anziehungspunkt bleiben für viele, die sich mit unserem Dorf und unserer Bevölkerung verbunden fühlen.
So wünsche ich allen Besuchern, insbesondere auch unseren Gästen aus Rahms, angenehme Festtage und unbeschwerte, gesellige Stunden. Ich freue mich, viele Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde und auch zahlreiche Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung begrüßen zu können.
Gerhard Hehl
Ortsbürgermeister
Auf Einladung der Kümmerer „Rat und Tat“ besuchten in den letzten Tagen Seniorinnen und Senioren aus der Ortsgemeinde den vom Kulturförderverein der Verbandsgemeinde organisierten Mundartabend „Seng mit un schwätz platt“ in Eidtsfritze Schauer in Hundsangen. Dabei erlebten die Bürgerinnen und Bürger einen ereignisreichen Abend und waren von der Veranstaltung begeistert. Platt wurden verschiedene Vorträge gehalten. Zwischendurch konnte man fleißig alte Heimatlieder singen, die begleitet wurden von Akkordeonmusik.
So trotzte man dem schlechten Wetter. Dauerregen war ja an diesem Abend angesagt. Aber die alte geräumige Schauer von Hubert Eidt, mit der tollen Dekoration, war wasserdicht und ließ alle Besucher im Trockenen sitzen. Bei Speis (es gab eine wohlschmeckende Bratwurst) und Trank wurden zahlreiche Anekdoten aus früherer Zeit erzählt ehe es wieder in den „Norden“ der Verbandsgemeinde zurückging. Alle waren sich einig. Ein gelungener Abend.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Liselott Masgeik-Stiftung mit Vortrag über Mehl- und Rauchschwalben zu Besuch im Bürgerhaus Kuhnhöfen
Mit einem sehr informativen interaktiven Vortrag über Mehl- und Rauchschwalben konnte die Liselott Masgeik-Stiftung im Bürgerhaus Kuhnhöfen aufwarten. Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel von der Stiftung hat durch belegbare Schwalbenzählungen in der Vergangenheit wertvolle Informationen über den Bestand und die Gewohnheiten der Schwalben im heimischen Raum gewonnen, die er den interessierten Zuhörern vorstellte. Viele Fragen zu den Eigenarten dieser Vögel wurden gestellt und in beeindruckter Weise von Herrn Schiefenhövel beantwortet. Bei den Zählungen auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Wallmerod trat u.a. erstaunliches in Bezug auf den Schwalbenbestand für unsere Gemeinde auf. Neben der Ortsgemeinde Meudt hat die Gemeinde Kuhnhöfen den höchsten Bestand an dieser Vogelart aufzuzeichnen.
Der Grund liegt wohl an der ruhigen Lage mit den vielen Naturbelassenen Gebieten und einem Bachlauf am Rande der Gemeinde. Anwesende Teilnehmer wussten zu berichten, dass sich auffallend viele Mehlschwalben seit Anfang der 90-er Jahre angesiedelt haben. Damals war durch den Sturm „Wiebke“ umgefallenes Holz auf einem Nasslager unweit der Ortslage gelagert worden. Hier fanden die Schwalben hervorragende Nahrung und siedelten sich mehr und mehr an.
Nach dem fast 2-stündigen Vortrag konnten sich die Teilnehmer bei einem Ortsrundgang von den zahlreichen Schwalbennestern und dem Zwitschern der Vögel ein eigenes Bild machen. Dabei wurden auch belegte Rauchschwalbennester in vorhandenen, zum Teil auch leerstehenden, Ställen aufgesucht.
Ortsbürgermeister Gerhard Hehl bedankte sich nach Abschluss der Veranstaltung bei Herrn Schiefenhövel von der Masgeik-Stiftung für die hervorragend organisierte Veranstaltung. Er dankte allen Anwesenden für ihr Kommen und freut sich auf ähnliche Veranstaltungen in der Zukunft.
Gerhard Hehl
Ortsbürgermeister
Nachbetrachtung von der Internetseite der Stiftung
ANKÜNDIGUNG:
Westerwälder Zeitung 4. Juli 2017
Westerwälder Zeitung vom 2. Mai 2017
⇓
Klappern gehört zur „Karwoche“
Von Gründonnerstag nach dem Gloria der Messe vom letzten Abendmahl den gesamten Karfreitag und Karsamstag über bis vor dem Gloria in der Osternacht schweigen die Glocken. Da die Kirchenglocken zumeist eine festliche Stimmung ausdrücken, sind deren Geläute in der Zeit der Grabesruhe Jesu nicht angebracht.
Ein alter Brauch ist es, dass in diese Zeit der Glockenruhe dann die Messdiener und weitere Kinder mit Klappern, die Sie meist von ihren Vorfahren geerbt haben, durch die Dörfer ziehen und so das Glockengeläute ersetzen.
So freue ich mich mit vielen Bürgerinnen und Bürgern, dass in unserer Gemeinde dieser Brauch auch fortgeführt wird. Ich weiß, dass es in der heutigen Zeit nicht immer einfach ist, solche Aktionen durchzuführen. Schließlich hat man als Jugendlicher ja noch viele andere Hobbys und Verpflichtungen. Umso mehr möchte ich mich daher auf diesem Weg für Euer Mitwirken und Eueren persönlichen Einsatz recht herzlich bedanken.
Gerhard Hehl
Ortsbürgermeister
Aktion Saubere Landschaft 2017
Auch in diesem Jahr haben wiederum fleißige kleine und große Bürgerinnen und Bürger aus Kuhnhöfen unter der Organisation der Freiwilligen Feuerwehr den Frühjahrsputz in unserer Gemeinde durchgeführt.
Bei guten äußeren Bedingungen und guter Laune wurde so manches an Müll zusammengetragen.
Im Anschluss der Aktion gab es für die Helfer eine Stärkung mit Fleischwurst und Brötchen sowie kalten Getränken.
Ein herzliches „Dankeschön“ an Alle, die bei der Sammelaktion mitgemacht haben. Ein besonderer Dank unseren „Jüngsten“ in der Gemeinde.
Gerhard Hehl
Ortsbürgermeister