Seite 18 von 21
Lara Huhndorf von Ministerpräsidentin Malu Dreyer empfangen
Unsere junge Mitbürgerin Lara Huhndorf wurde dieser Tage in der Staatskanzlei Mainz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen der rheinland-pfälzischen Laienmusikwettbewerbe eingeladen. Zu den Wettbewerben zählen Jugend jazzt, Jugend musiziert, der Deutsche Orchesterwettbewerb, der Newcomer Contest des Landes Rheinland-Pfalz Rockbuster sowie der Europäische Wettbewerb. Die Ministerpräsidentin stellte die Preisträger bei den Entscheiden auf Bundesebene als hervorragende Botschafter für das Land Rheinland-Pfalz heraus. Sie alle hätten sich ihre Preise mit Talent und harter Probenarbeit erworben. Als Dankeschön gab es eine von der Generaldirektion für Kulturelles Erbe entworfene „Kulturkarte“ als Geschenk.
Lara Huhndorf wurde für Ihre Erfolge beim Regional, Landes und Bundeswettbewerb im Bereich Jugend musiziert / Klarinetten Duo geehrt.
Liebe Lara. Auch die Ortsgemeinde schließt sich den Glückwünschen an und kennt Deine besondere Gabe der Musikkunst. Du hast uns ja schon bei verschiedenen Anlässen in unserer Ortsgemeinde Dein Können unter Beweiß gestellt. Nochmals vielen Dank hierfür.
Wir wünschen Dir auf diesem Weg alles Gute, insbesondere auch für Deine musikalische Zukunft.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit
in der Freiwilligen Feuerwehr Kuhnhöfen
-Silberne Feuerwehrehrenzeichen verliehen
Die aktiven Mitglieder Michael Adams und Christoph Heibel von der Freiwilligen Feuerwehr Kuhnhöfen wurden von Landrat Achim Schwickert und Bürgermeister Klaus Lütkefedder sowie Verbandsgemeindewehrführer Klaus Reimann im Rahmen einer Feierstunde im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde in Wallmerod für 25-jährige ehrenamtliche aktive Tätigkeit ausgezeichnet und erhielten das Silberne Feuerwehrehrenzeichen. Landrat Schwickert bedankte sich bei den Geehrten für die jahrelange aktive und pflichttreue Verrichtung und stellte sie als Vorbilder für junge Mitbürger hervor. Gleichzeitig betonte er den immer weiter zunehmenden Fokus in der Öffentlichkeit bei der Ausübung der Aufgaben. Bürgermeister Lütkefedder wies auf die geplanten hohen Investitionen in den nächsten Jahren im Bereich Feuerwehren hin und dankte ebenfalls für die jahrelange Ausübung dieses Ehrenamtes, ehe er die Urkunden und Anstecknadeln übergab.
Nach der Feierstunde in Wallmerod gab es anschließend, zur Überraschung der beiden Geehrten, in Kuhnhöfen noch eine Gratulation durch die zahlreich erschienenen aktiven Mitglieder.
Michael Adams ist seit dem Jahr 2011 Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kuhnhöfen und darüber hinaus auch schon seit 2001 Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr. Michael wirkte zudem bei der Gründung der Jugendfeuerwehr Ahrbach im Jahre 2015 kräftig mit.
Christoph Heibel hat schnell nach seinem Eintritt in die Feuerwehr im Jahre 1992 den Maschinistenlehrgang besucht. Er ist seit langen Jahren jetzt als Maschinist in der Feuerwehr Kuhnhöfen tätig und damit veranwortlich für Fahrzeug, Pumpe und Gerätschaften.
Beide Feuerwehrmitglieder haben auch einen wesentlichen Anteil an dem Bestand der Freiwilligen Feuerwehr in einer der kleinsten Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wallmerod. Neben dem Feuerwehrwesen übernimmt die Feuerwehr ja seit vielen Jahren weitere gesellschaftliche Aufgaben. Den Gratulanten schließt sich daher die Ortsgemeinde in besonderem Maße an und dankt den beiden Bürgern ebenfalls für das große bürgerschaftliche Engagement.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Kümmerer besuchten Infotag zum Thema „Westerwälder Nachbarschaftsinitiativen“ im Rahmen der Demografiewoche bei der Kreisverwaltung
Auf Einladung der Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises nahmen Ortsbürgermeister Gerhard Hehl und Ratsmitglied Leo Schröder am 1. Infotag für Westerwälder Nachbarschaftsinitiativen teil. Mit vielen interessanten Themen voll gespickt war dies rückblickend ein sehr informeller Tag. Im Westerwaldkreis haben sich bereits zahlreiche Initiativen unterschiedlicher Art in vielen Gemeinden gebildet. Dies wurde im Rahmen einer Vorstellungsrunde der über 50 Teilnehmer bewusst, was auch Landrat Achim Schwickert erfreute. „Gut leben und älter werden im Westerwaldkreis!“ so das Motto des Tages. Neben der Vorstellung der einzelnen Initiativen gab es auch eine Vorstellung der Landesinitiative des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Mainz durch Frau Stefanie Adler von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros e.V. in Bonn, die uns durch die vor kurzem vorgestellte Datenbank zu „Neuen Nachbarschaften in Rheinland-Pfalz“ (im Mitteilungsblatt hatte ich in einer der letzten Ausgaben darüber informiert) bekannt ist. Eine weitere Vorstellung eines Projektes betraf die „Zeitbank Wöllstein“, die über weite Grenzen des Landes Rheinland-Pfalz bekannt ist und erfolgreich auf dem Gebiet der VG Wöllstein durch den Verein „Zeitbank Wöllstein e.V.“ installiert ist.
Am Nachmittag des Tages wurden in 3 verschiedenen Workshops (die Teilnehmer wechselten nach 30 Minuten) in Gruppen lebhaft zusammen gearbeitet. Insbesondere das Thema „Digitale Teilhabe im ländlichen Raum“, begleitet von Wolfgang Gnoss (DIGITAL-MachMit), war für unser Kümmerer Projekt sehr interessant und anspruchsvoll. Ich denke wir konnten hier wertvolle Unterstützung durch Informationen und Angebote erhalten. Der Tag endete mit einer Feedbackrunde, einem Ausblick, dem Dank der Teilnahme und der Verabschiedung durch die Verantwortliche der Seniorenleitstelle Frau Monika Meinhardt. Fehlen durfte zum Abschluss natürlich auch nicht der Dank aller Teilnehmer für die hervorragende inhaltliche und organisatorische Abwicklung der Veranstaltung durch die Seniorenleitstelle und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Infoveranstaltung gesetzliche Betreuung besucht
Verantwortliche der Kümmerer Aktion „Rat und Tat“ besuchten zusammen mit interessierten Bürgerinnen der Ortsgemeinde einen Vortrag zur gesetzlichen Betreuung im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Wallmerod. Der Gründe des Betreuungsfortbildungswerkes und auf Betreuungsrecht spezialisierter Rechtsanwalt aus Berlin, Jörg Tänzer, konnte von der Betreuungsbehörde und den Betreuungsvereinen des Westerwaldkreises als Referent gewonnen werden. Zahlreiche wertvolle Informationen wurden im Rahmen des Vortrags vermittelt. Im Anschluss fand darüber hinaus interessante Diskussionsrunde statt.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Teilnahme an der Spendenaktion „Heimatliebe“
Unser Kümmerer Projekt „Rat und Tat“ hat erfolgreich an der Bewerbung zur Spendenaktion „HEIMATLIEBE“ der Sparkasse Westerwald/Sieg teilgenommen und wurde angenommen.
Nun gilt es fleißig Punkte, so genannte SocialCoins, zu erwerben und diese dann unserem Projekt zu spenden. Hört sich alles sehr kompliziert an, ist es aber nicht. Die SocialCoins bekommt man u.a. bei den Zweigstellen der Sparkasse. Sie bestehen aus einem Code, der im Internet eingegeben wird und dem Projekt zuzuordnen ist. Also geht dort hin und holt Euch welche.
Wer sich nicht zurechtfindet oder wem das alles zu kompliziert erscheint, kann gerne die Code’s bei mir abgeben. Ich werde dann die Eingabe und Zuordnung vornehmen.
Hier der Link zur Internetseite der Sparkasse:
https://www.skwws-heimatliebe.de/
Unser Projekt findet man direkt unter:
https://www.skwws-heimatliebe.de/project/kummmerer-rat-und-tat-schulung-senioren-fur-pc/
Ich würde mich freuen, wenn sich an der Aktion viele Bürgerinnen und Bürger und auch Freunde und Bekannte beteiligen würden und wir dann nach dem Abschluss der Bewertungen einen schönen Geldpreis zur Verfügung gestellt bekommen.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Drückjagd im Jagdbezirk Niedersayn/Kuhnhöfen
Die Mitte Oktober stattgefundene Jagd im Jagdbezirk Niedersayn/Kuhnhöfen war ein voller Erfolg. 16 Wildschweinen, 4 Füchsen und ein Rehkitz konnten die Jäger zur Strecke bringen.
Die Jäger vor einem Teil der „Strecke“.
Die sogenannte „Drückjagd“ ist notwendig, um die Wilddichte auf einem guten Niveau zu halten. Sie dient auch dazu, die Land- und Forstwirtschaft zu entlasten. Gerade in den zurückliegenden Wochen hatten Wildschweinrotten diese stark strapaziert. Außerdem gefährden die Schwarzkittel mit ihren großen Beständen zunehmend den Straßenverkehr.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Die Landesinitiative „Neue Nachbarschaften“ hat unsere Kümmerer Aktion mit in ihre Datenbank aufgenommen.
Hier der Link auf die Seite: http://neue-nachbarschaften.rlp.de/
oder auch direkt
Nachlese zum Erste-Hilfe-Kurs der Freiwilligen Feuerwehr Kuhnhöfen im Bürgerhaus
Die Freiwillige Feuerwehr hatte am letzten August-wochenende zur einem ganztägigen Erste-Hilfe-Kurs ins Bürgerhaus Kuhnhöfen eingeladen. Erfreulicherweise interessierten sich eine Vielzahl von aktiven Feuerwehrangehörigen, aber auch einige neutrale Bürger für diese Veranstaltung. So konnten zahlreiche Kursteilnehmer im Alter zwischen 15 Jahren bis hin zu 58 Jahren begrüßt werden. Vielseitige verschiedene Themenbereiche wurden im Rahmen des Lehrgangs angesprochen und vertieft den Teilnehmer vom Kursleiter Christian Döring erläutert. So standen zum Beispiel die richtige Benachrichtigung an die Rettungsleitstelle über den Eigenschutz der helfenden Person bis hin zur Betreuung von Verletzten im Mittelpunkt des Vortrags. Die Umsetzung der Theorie mit praktischen Übungen, wie Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabiler Seitenlage oder das Anlegen von Verbänden, vervollständigte das Tagesprogramm. Die Verpflegung mit kalten und warmen Getränken sowie einem Imbiss zur Mittagszeit rundeten das gute Gesamtbild dieses Tages ab. Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich Wehrführer Michael Adams bei allen Anwesenden mit dem Versprechen diese lebenswichtigen Themen weiterhin regelmäßig in dieser Form anzubieten.
Ein Herzliches Dankeschön geht an Ausbilder Christian Döring vom Deutschen Roten Kreuz Westerburg. Er hat alle Teilnehmer durch seine fachgerechte und unkomplizierte Art begeistert und uns ermuntert: Die beste Alternative ist den Mut zu haben Erste Hilfe zu leisten!
Thomas Heibel, Schriftfüher