Seite 8 von 21
Fünf neu angeschaffte Ruhebänke aufgebaut -teilweise auch als Mitfahrerbänke vorgesehen und nutzbar-
Gemeindearbeiter, Ortsbeigeordnete und Ortsbürgermeister haben die zum Ende des letzten Jahres noch unter günstigen Konditionen angeschafften Ruhebänke an den ausgewählten Stellen aufgestellt. Zwei Ruhebänke befinden sich auf dem Friedhof. Eine weitere Bank vor der Kapelle. Die ebenfalls aufgestellten beiden Ruhebänke beim Bürgerhaus und in der Gartenstraße sind gleichzeitig als Mitfahrerbank (Gartenstraße = Richtung Freilingen/Selters; Bürgerhaus = Richtung Wallmerod/Montabaur) nutzbar und wurden durch eine Spendenförderung der Skwws (Heimatliebe) angeschafft. Entsprechende Hinweisbeschriftungen werden in den kommenden Wochen noch angebracht. Noch nicht abschließend aufgestellt ist die ebenfalls neu angeschaffte Sitzgruppe bestehend aus zwei Ruhebänken, einem Tisch und einem Mülleimer beim Spielplatz, die die bisherige in die Jahre gekommene Sitzgruppe dort ersetzen wird.
Ein besonderer Dank gilt dem Helferteam für die bei teilweise widrigem Wetter geleistete Arbeiten.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Wildgatter im „Markstein“ aufgebaut.
In der Zeit vom 20. April bis 3. Mai 2021 haben Ratsmitglieder und Ortsbürgermeister unterstützt durch Familienangehörige im durch Borkenkäfer und Sturm schwer geschädigten Waldgebiet „Markstein“, welches zwischenzeitlich mit jungen Bäumen neu bestückt wurde, Wildgatter aufgestellt. Das Gatter soll die Pflanzen vor Beschädigung durch Wild schützen. Über 230 Gattereinzelteile wurden für die rund 700 Meter Einzäunung benötigt. 74 Stunden brauchten die Helfer insgesamt dafür. Sie arbeiteten unter Corona Auflagen in kleinen Gruppen Stundenweise an diversen Tagen. Das schwer durchdringende Gebiet erschwerte die Arbeiten.
Damit ist ein erster Teil der Wiederaufforstung sowie das Anbringen von Wildschutz abgeschlossen. Wer aber aufmerksam durch die Natur geht, sieht wieviel auf anderen Waldflächen auch noch zu tun ist. Daher wird die Aktion nach erfolgter Aufforstung in den dortigen Gebieten fortgesetzt. Danken möchte ich allen, die mitgeholfen haben.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Hunde sind an der Leine zu führen!
Es ist Frühling, wenn auch die Temperaturen noch nicht so richtig in „die Gänge“ kommen. Frühling heißt auch Setzzeit des Wildes. Brutzeit der Vögel. Um Reh, Hase, Fuchs usw. und auch die brütenden Vögel in dieser Zeit besonders zu schützen werden die Hundehalter gebeten und angehalten, ihre Hunde an der Leine zu führen. Freilaufende Hunde gefährden das Wild und scheuen es auf. Erst vor einigen Tagen wurde in unserem Jagdbezirk eine hochbeschlagene Ricke von unserem Jagdpächter tot in einem Zaun hängend aufgefunden. Spuren zeigen auf eine vorangegangene Hetzjagd hin. Ein grausames Bild.
Das Anleinen heißt jedoch nicht in letzter Konsequenz, dass Wälder, Wiesen und Felder fortan nicht mehr der Erholung für Mensch und Hund gleichzeitig dienen soll – mitnichten – denn auch an einer entsprechend langen Feldleine kann sich ein Hund richtig gut austoben.
Also Hundehalter haltet euch bitte an die Regeln.
Ortsbürgermeister Jagdpächter
Gerhard Hehl Bernd Friedrich
Zwei Insektenhotels werden von den „Kümmerer Rat und Tat“ an die Ortsgemeinde übergeben
In den letzten Wochen haben die Mitglieder der Kümmerer „Rat und Tat“ der Ortsgemeinde Kuhnhöfen in Dorf Nähe zwei Insektenhotels aufgestellt. Nicht nur in der freien Natur, auch in Gärten helfen viele Nützlinge wie Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer durch Bestäubung das ökologische Gleichgewicht zu bewahren Die Insekten und ihre Larven vertilgen außerdem täglich z. T. ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichts an saugenden und nagenden Schädlingen mitsamt deren Brut. Daneben sichert eine vielfältige Insektenpopulation auch den Bestand der bei uns heimischen Singvögel, deren Junge auf proteinreiches Insektenfutter angewiesen sind. (Quelle Wikipedia).
Totholz und Steinhaufen werten die Standorte auf.

Ein Hinweisschild wurde an beide Insektenhotels angebracht.
Die beiden Insektenhotels wurden fachgerecht vom Nabu hergestellt und von diesem erworben. Ein entsprechendes Hinweisschild zu dem Sinn und dem Zweck eines solchen Insektenhauses wurde ebenfalls angebracht. Zusätzlich wurde die Fläche des Standortes mit Totholz und Steinhaufen aufgewertet. Die notwendigen Mittel für den Bau, den Erwerb und das Aufstellen erhielten die Kümmerer ausnahmslos aus der erfolgreichen Teilnahme der Aktion „Heimatliebe“ der skwws. Viele Social Coins wurden gesammelt und so kam der Spendenbetrag für dieses schöne Projekt zusammen. Für das Mithelfen und Sammeln der Coins möchte ich mich bei allen Helfern recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank aber an die Sparkasse für die Mithilfe bei den Aktionen der Kümmerer unserer Ortsgemeinde.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Monatserträge der PV Anlage im März; ein Zeitvergleich 2013 – 2021
Der Monat März 2021 hat mit seinen bei der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bürgerhauses Kuhnhöfen erzeugten 914 kWh nach den Jahren 2014 und 2020 den bisher dritthöchsten Wert seit deren Installation im Jahre 2012 in einem Monat März erreicht. Den höchsten „Märzertrag“ gab es im Jahre 2014 mit 1.037 kWh. Letztes Jahr lag der Wert bei 965 kWh. Ertragsschwächster Monatswert war im Jahre 2016 mit gerade mal 620 kWh. Die nachfolgende Übersicht mit Daten von den regelmäßigen monatlichen Ablesungen zeigt die Ergebnisse in dem Zeitraum. An den Werten kann auch die Wetterentwicklung verfolgt werden.
Ortsbürgermeister Gerhard Hehl
Vor 25 Jahre Richtfest beim Bürgerhaus Kuhnhöfen
Am 22. März 1996 wurde beim Bürgerhaus Kuhnhöfen Richtfest gefeiert. Ich zitiere aus dem damaligen Pressebericht:
„Nach der endgültigen Fertigstellung des Gebäudes wird der den rund 150 Einwohner der Gemeinde nicht nur ein rund 100 Quadratmeter großer Saal für Feierlichkeiten, sondern zugleich eine Küche, Foyer, Stuhllager Geräteraum sowie sanitäre Analgen zur Verfügung stehen. Die Bürger der Gemeinde Kuhnhöfen waren maßgeblich an dem schnellen Voranschreiten der Baumaßnahme beteiligt. Alle Maurerarbeiten wurden bisher in Eigenleistung erbracht. Die ersten Berufshandwerker an der Baustelle warne die Zimmerleute. Durch die tatkräftige Unterstützung der Bevölkerung können die mit fast 550.000 DM veranschlagten Baukosten in einem erheblichen Umfang gesenkt werden. 245000 DM kommen zudem aus einem Landeszuschuss. Eine Kreditaufnahme ist nicht vorgesehen.“
Heute 25 Jahre später kann man mit Stolz festhalten: Alles richtig gemacht. Das Haus ist aus dem öffentlichen Leben der Ortsgemeinde nicht mehr wegzudenken. Neben den jährlichen Vereinsaktivitäten wurde das Bürgerhaus seit dem Jahre 1998 bis heute 260-mal entgeltlich vermietet. Eine seit dem Jahre 2012 auf dem Dach des Bürgerhauses installierte Photovoltaikanlage sorgt seitdem jährlich für zusätzliche Einnahmen und Ersparnis beim CO 2 Verbrauch.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Gratulation
Unsere beiden jungen Mitbürgerinnen Lara Huhndorf und Lara-Marie Heibel haben ihr Abitur am Landesmusikgymnasium erfolgreich absolviert.
Liebe Lara, liebe Lara-Marie: Ich darf euch im Namen der Ortsgemeinde hierzu recht herzlich gratulieren und wünsche euch auf eurem weiteren Lebens- und Berufsweg alles Gute.
Ortsbürgermeister
Gerhard Hehl
Landtagswahl am 14. März 2021
Wie ja allerseits bekannt fand die diesjährige Landtagswahl unter erschwerten „Corona Hygiene Maßnahmen“ statt. Dabei mussten im Wahllokal einige organisatorische Dinge beachtet werden, die im Vorfeld der Wahl doch zu einigen größeren Planungen und Vorbereitungen führten. Dazu gehörte auch ein Coronatest, der einen Tag vor der Wahl den Wahlhelfer angeboten und auch größtenteils wahrgenommen wurde. Wenn auch im Ergebnis eine große Anzahl der Bürgerinnen und Bürger von der angebotenen Briefwahl gebraucht gemacht haben (Daten in der Übersicht anschließend), so war doch den übrigen Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit der Präsenzwahl gegeben. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen mich bei dem gesamten Wahlhelferteam für die gute Zusammenarbeit und die Einhaltung der nicht immer einfachen Vorschriften zu bedanken.
Wahllokal unter Corona-Bedingungen.
„Einbahnregelung“ war angesagt.
Hier das Ergebnis der diesjährigen Landtagswahl in der Ortsgemeinde Kuhnhöfen (in Klammern Ergebnisse der letzten Landtagswahl aus dem Jahre 2016):
Stimmberichtigte: 136 (136)
Wähler: 96 (101)
Wahlbeteiligung: 70,6 Prozent (74,3 Prozent)
darunter Briefwähler: 84,4 Prozent (27,7 Prozent)
Wahlkreisstimmenergebnis
Gültige Stimmen 95 (97)
SPD 18 = 18,9 % (34 = 35,1 %)
CDU 37 = 38,9 % (41 = 42,3 %)
AfD 4 = 4,2 % (-)
FDP 11 = 11,6 % (7 = 7,2 %)
Grüne 13 = 13,7% (6 = 6,2 %)
Die Linke 2 = 2,1 % (9 = 9,3 %)
Freie Wähler 10 = 10,5 % (-)
Landesstimmenergebnis
Gültige Stimmen 94 (101)
SPD 26 = 27,7 % (27 = 26,7 %)
CDU 29 = 30,9 % (41 = 40,6 %)
AfD 5 = 5,3 % (16 = 15,6 %)
FDP 11 = 11,7 % (5 = 5,0 %)
Grüne 10 = 10,6 % (3 = 3,0 %)
Die Linke 2 = 2,1 % (3 = 3,0 %)
Freie Wähler 4 = 4,3 % (-)
Piraten 3 = 3,2 % (-)
ÖDP 2 = 2,1 % (-)
Klimaliste 1 = 1,1 % (-)
Die Partei 1 = 1,1 % (-)
Sonstige – = 0,0 % (6 = 5,9 %)
Gerhard Hehl
Ortsbürgermeister