Autor: G. Hehl (Seite 3 von 22)

Spende Hospiz

Zum 10. Mal spendet der FCK-FAN-CLUB Kuhnhöfen/Arnshöfen den Tippspielerlös an das Hospiz St. Thomas in Dernbach

 Der FCK-FAN-CLUB Kuhnhöfen/Arnshöfen überreichte in diesen Tagen eine Spende in Höhe von 1.700 Euro an das Sankt Thomas Hospiz in Dernbach. Es war schon das insgesamt 10. Mal und damit ein kleines Jubiläum, dass der Erlös aus dem jährlichen Tippspiels zur Fußball-Bundesliga Tabelle an diese Einrichtung ging. Die Unterstützungssumme an das Hospiz erhöht sich in diesen zehn Jahren damit auf 17.300 Euro.  

145 Teilnehmer erhielten ihren Gewinn ausgezahlt. „Auch diesmal haben dabei zahlreiche Gewinner auf die Auszahlung ihres ganzen oder auch auf einen Teil ihres Geldgewinnes verzichtet und die Beträge für die Einrichtung gespendet. „Die direkt garantierte Spendensumme von 1275 Euro konnte in diesem auch wieder durch weitere Spenden der Gewinner, die auf die Auszahlung ihres Gewinnes voll oder teilweise verzichteten auf 1700 Euro erhöht werden“ so Gerhard Hehl der Vorsitzende des Fanclubs. Dies ist sicherlich bemerkenswert.

Somit gilt der Dank allen Mitspielern, die Jahr für Jahr mit dabei sind und die durch ihre Teilnahme es überhaupt möglich machen, solche für diese Einrichtung Überlebens notwendige Spendenbeträge zu erzielen.

Eva-Maria Hebgen, die Leiterin des Hospizes in Dernbach, war zum wiederholten Mal wieder überrascht über so viel Hilfebereitschaft und Unterstützung und bedankte sich für die jahrelange Spenden recht herzlich.

Seit 31 Jahren wird das sehr beliebte Tippspiel schon durch den FCK-Fan-Club Kuhnhöfen/Arnshöfen angeboten und dort von Gerhard Hehl organisiert. Die Beliebtheit zeigt sich insbesondere auch an der Rekordanzahl von 579 Teilnehmern, die sich in der vergangenen Fußballsaison 2023/2024 an die richtige Vorhersage der Bundesliga-Tabelle heranwagten.

Die Bilanz der zurückliegenden Jahre des Tippspiels ist schon bewundernswert. In der Summe der Jahre beteiligten sich rund 11.000 Mitspieler an den Tippvorhersagen.  Dadurch konnten Spendengelder in Höhe von insgesamt 31.500 Euro neben dem Hospiz in Dernbach auch an die Kinderkrebsstation Koblenz, den Flutopfer an der Ahr, Kindern in Tansania, erkrankten Kinder in der Umgebung, um beispielhaft einige zu nennen, aus diesen Veranstaltungen übergeben werden.

Das Tippspiel geht dann in eine neu Runde Für die der anstehenden Bundesligasaison 2024/2025 werden Tipps bis 23. August 2024 in Empfang genommen. Den Tippschein und Näheres findet man im Internet unter:

http://kuhnhöfen.de/fck-fanclub/tippspiel/

Aktion Saubere Landschaft und Häcksler im Einsatz

DANKESCHÖN

Saubere Landschaft

Auch in diesem Jahr nahm die Ortsgemeinde Kuhnhöfen an der kreisweiten Aktion „Saubere Landschaft“ teil und sammelte mit zahlreichen Helferinnen und Helfer sowie jugendlichen Teilnehmern in der Natur zurückgelassenen Müll. Das Wetter spielte in diesem Jahr mit und so konnte man nach getaner Arbeit bei herrlichem Sonnenschein auch den angebotenen Imbiss genießen. Ein großes Dankeschön für dieses Arrangement der großen Teilnehmerschaft sage ich an dieser Stelle.

 

 

Häcksler Aktion

Parallel zu der Sauberen Landschaft Aktion war ein angemieteter Häcksler an diesem Samstag im Einsatz. Mit großer Tatkraft waren auch hier Bürger unserer Gemeinde mehrerer Stunden tätig. Sie arbeiteten die durch den schweren Gewittersturm des vergangenen Sommers noch hinterbliebenen Baumkronen am Friedhof, Bolzplatz und Bachlauf auf und schredderten das Schnittgut. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön meinerseits für einen sicherlich nicht alltäglichen Einsatz.

Ortsbürgermeister

Gerhard Hehl

Waldbegehung 2024

Waldbegehung der Gemeinderäte Kuhnhöfen und Niedersayn mit den zuständigen Revierförstern und dem Jagdpächter

Auf Einladung der Ortsgemeinde Niedersayn trafen sich die Mitglieder der Gemeinderäte Kuhnhöfen und Niedersayn sowie deren Bürgermeister Gerhard Hehl und Günter Kober, Revierförsterin Laura Meichsner sowie unser Revierförster Günter Müller, die Jagdpächter Bernd Friedrich sen., Bernd Friedrich jun. und Fridtjof Trau zu der diesjährigen Waldbegehung. Die Begehung findet seit vielen Jahren, im Wechsel organisiert durch die beiden Ortsgemeinden, im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Niedersayn/Kuhnhöfen zusammen statt und hat sich in dieser Form bewährt.

Schwerpunkt der Begehung war in diesem Jahr das Waldgebiet der Ortsgemeinde Niedersayn. Revierförsterin Laura Meichsner informierte die Anwesenden ausführlich über die vielen Problemfelder. Sie wurde durch den Revierförster unserer Gemeinde, Günter Müller, unterstützt.  Borkenkäferschäden, Schäden durch den schweren Sturm im letzten Sommer sowie zunehmend zu erkennende Schäden bei allen Baumarten durch die lange Trockenheit der vergangenen Jahre prägen das Bild der Begehung. Gleichzeitig zeigen sich Pilzbefall und andere Krankheiten insbesondere an Ahorn und Esche.Die Aufarbeitung der durch Borkenkäfer befallenen und abgestorbenen Fichten bereitet hier im Waldgebiet der Gemeinde Niedersayn zudem für viele Sorgen und sollte baldmöglichst abgeschlossen werden.Bei den Neuanpflanzung der Baumarten wird Mischwald bevorzugt, wobei man noch nicht sagen kann, wie sich diese Anpflanzungen in der Zukunft entwickeln und welche Baumarten schließlich den Klimawandel überstehen.

„Älter Menschen haben bei der Einführung neuer Techniken (z.B. Handy) oft größere Probleme“ so Meichsner. „So ist es auch im Wald. Ältere Bäume kommen mit dem Klimawandel sehr schwieriger zurecht oder überleben gar nicht mehr, als jüngere Bäume“.  Ein guter Vergleich wie der Verfasser dieser Zeilen findet.

Nach dem offiziellen Teil lud Ortsbürgermeister Günter Kober als Gastgeber die Anwesenden zu einem kleinen Imbiss in das Dorfgemeinschaftshaus Niedersayn ein.

Ortsbürgermeister

Gerhard Hehl

Kommunalwahl 2024

Kommunalwahl am 9.6.2024

Liebe Kuhnhöferinnen und Kuhnhöfer,

am 9. Juni 2024 sind wieder Kommunalwahlen. Ich möchte noch einmal auf die Einladung der Wählergruppe „Heibel“ zur Wahlberechtigtenversammlung am 21.3.2024 19.30 Uhr im Bürgerhaus Kuhnhöfen erinnern. Die Versammlung hat den Sinn und den Zweck Bewerberinnen und Bewerber für die Wahl zum Gemeinderat in einem Wahlvorschlag zu benennen.

Alle wahlberechtigen Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Kuhnhöfen, auch diejenige, die nicht für den Gemeinderat kandidieren möchten, sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen.

Ich von meiner Seite werde mich am 9.6.2024 gerne nochmal als Bürgermeister der Ortsgemeinde Kuhnhöfen für die kommenden 5 Jahre zur Wahl stellen.

Gerhard Hehl

Ortsbürgermeister

 

Termin Wahlberechtigtenversammlung

Einladung zur Wahlberechtigtenversammlung

für die Gemeinderatswahl am 09.06.2024 der Ortsgemeinde Kuhnhöfen

Die Wählergruppe Heibel lädt alle wahlberechtigten Bürger der Ortsgemeinde Kuhnhöfen am Donnerstag dem 21. März 2024 um 19.30 Uhr ins Bürgerhaus, Bachstraße 5 zu einer Wahlberechtigtenversammlung ein.

Sinn und Zweck dieser Wahlberechtigtenversammlung ist, Bewerber für die Wahl zum Gemeinderat am 09.06.2024 in einem Wahlvorschlag zu benennen.

Alle wahlberechtigten Bürger der Ortsgemeinde Kuhnhöfen, auch diejenigen, die nicht für den Gemeinderat kandidieren möchten, sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

  1. Öffentlicher Teil
  2. Wahl Versammlungsleiter
  3. Wahl Schriftführer
  4. Wahl Vertrauensperson und Stellvertreter der Vertrauensperson
  5. Wahl Mandatsprüfkommission zur Feststellung des Wahlrechts
  6. Wahl einer Zählkommission
  7. Wahl von 2 Personen zur Abgabe der Versicherung an Eides statt
  8. Wahl von 5 wahlberechtigten Versammlungsteilnehmenden
    zur Unterzeichnung der Niederschrift
  9. Wahl der Bewerber für die Gemeinderatswahl
  10. Verschiedenes

Wählergruppe Heibel

Thomas Heibel

Wolf unterwegs

Schafriss in unserem Jagdbezirk

Immer wieder gab es in der letzten Zeit Meldungen über Risse an Nutztieren im Westerwald. In der Nacht vom 24. auf den 25. Februar gab es nun einen Schafriss hier in unserem Jagdbezirk in der Nachbargemeinde Niedersayn, dem zwei Schafe zum Opfer fielen. Beide Tiere wiesen große Verletzungen und Fraßspuren auf. Die zuständigen Behörden wurden informiert und der DNA-Abstrich dem Senckenberg-Institut zur Untersuchung gegeben. Die Vermutung hat sich bestätigt, dass es sich um einen Wolfsriss handelt.

Verhaltensregeln bei Begegnung mit Wölfen Einem Wolf in der freien Wildbahn zu begegnen – auch in Gebieten, die vom Wolf stark besiedelt sind ist selten. Wölfe meiden in der Regel den Kontakt mit Menschen, jedoch nutzen sie durchaus die vom Menschen gestaltete Kulturlandschaft und Strukturen. Das Aufeinandertreffen ist also zufällig und bietet zunächst die Chance zu einer seltenen Naturbeobachtung einer freilebenden Tierart. Falls Sie einem Wolf begegnen:

  • Falls Sie einen Hund dabeihaben, nehmen Sie ihn an die kurze Leine. Wölfe sind gegenüber Menschen äußerst zurückhaltend, diese Maßnahme hat somit eine unmittelbare Schutzwirkung auf Ihren Hund.
  • Halten Sie respektvollen Abstand zu dem Tier.
  • Laufen Sie nicht weg. Wenn Sie mehr Abstand möchten, ziehen Sie sich langsam zurück.
  • Wenn Ihnen der Wolf zu nahe erscheint, machen Sie auf sich aufmerksam. Sprechen Sie laut, gestikulieren Sie oder machen Sie sich anderweitig deutlich bemerkbar. Der Wolf wird sich daraufhin in der Regel entfernen.
  • Laufen Sie nicht hinterher, Wölfe sind keine zahmen Haustiere.
  • Füttern Sie niemals Wölfe, die Tiere lernen sonst sehr schnell, Menschen mit Futter zu verbinden und suchen eventuell aktiv die Nähe des Menschen auf.

Quelle: Rheinland-Pfalz, Ministerium für Umwelt. Landwirtschaft Ernährung, Weinbau und Forsten

Ortsbürgermeister

Gerhard Hehl

PV Anlage im Jahre 2023

Ertragsübersicht der Photovoltaikanlage für das Jahr 2023

Im abgelaufenen Jahr 2023 hat die gemeindeeigene Photovoltaikanlage der Ortsgemeinde Kuhnhöfen 8.909 kWh Strom erzeugt, was einem Wert von 2.176,47 Euro entspricht.  Damit ist das Jahr 2023 eines der schwächeren Ertragsjahre in der Geschichte der PV-Anlage. Lediglich im Jahre 2013 war ein noch geringerer Ertrag zu verzeichnen.

Die nachfolgende Übersicht zeigt den kWh – Ertrag sowie den umgerechneten Eurobetrag in den einzelnen Monaten des Jahres 2023. Die seit dem Jahr 2012 auf dem Dach des Bürgerhauses installierte Anlage hat damit in dieser Zeit 110.638 kWh Strom erzeugt. Der Ertrag des gelieferten Stromes beläuft sich gut 27.000 Euro. Damit liegt der Wert um über 20 Prozent höher als bei der Anschaffung kalkuliert.

Weitere Informationen zu der PV-Anlage im Internet unter:

http://kuhnhöfen.de/photovoltaik/

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Kuhnhöfen

Theme von Anders NorénHoch ↑