Autor: G. Hehl (Seite 6 von 21)

Photovoltaikanlage Bürgerhaus Kuhnhöfen

Monatserträge im März: ein Zeitvergleich 2013 – 2022; Jahresergebnis für das Jahr 2022 mit Rekordwert

Sonne satt im März 2022. Presse, Fernsehen und Rundfunk melden Höchststände von Sonnenstunden. Da wundert es nicht, dass auch die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bürgerhauses Kuhnhöfen mit erzeugten 1.181 kWh den bisher höchsten „Monat März Wert“ seit deren Installation im Jahre 2012 erreicht. Der bisherige Rekordwert aus dem Jahre 2014 (1.037 kWh) wurde damit klar übertroffen. Zum Vergleich:  letztes Jahr lag der Wert bei 914 kWh. Ertragsschwächster März-Monatswert war im Jahre 2016 mit gerade mal 620 kWh. Die nachfolgende Übersicht mit Daten von den regelmäßigen monatlichen Ablesungen zeigt die Ergebnisse in dem Zeitraum.

Ortsbürgermeister Gerhard Hehl

Termin Saubere Landschaft

Aktion Saubere Landschaft am 9.4.2022

Die Ortsgemeinde Kuhnhöfen beteiligt sich auch in diesem Jahr wiederum an der Aktion „Saubere Landschaft“ am 9. April 2022. Organisation und Durchführung der Aktion übernimmt der Verein der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Kuhnhöfen.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, dies an diesem Tag mithelfen möchten, sind herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr beim Bürgerhaus. Im Anschluss an die Aktion ist zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Ich danke schon heute den Vereinsmitgliedern und allen freiwilligen Helfern für die tatkräftige Unterstützung.

Gerhard Hehl

Ortsbürgermeister

Energieverbrauchsübersicht   -Straßenbeleuchtung-

Straßenbeleuchtung Entwicklung 2009 – 2021 

Der Energieverbrauch bei der Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde Kuhnhöfen ist seit dem Jahre 2011 erheblich reduziert worden.  Mitte des Jahres 2011 wurde mit dem Energieunternehmen (damals noch KEVAG) ein Straßenbeleuchtungsvertrag mit einer Laufzeit von 7 Jahren abgeschlossen, der beinhaltete die vorhanden Straßenleuchten energetisch zu modernisieren. Durch regelmäßige langjährige monatliche Aufzeichnungen des Verbrauchs kamen die doch erheblichen Einsparungen beim KWh Verbrauch zu Tage. Hatte man in den Jahren 2009 bis 2010 noch eine Jahresverbrauch bei der Straßenbeleuchtung von rund 5500 kWh und im Jahre von 2011 von 4700 kWh ging dieser jährliche Verbrauchswert in den Jahren 2012 bis 2019 auf 3000 kWh zurück. Dabei gab es keine nennenswerten Verbrauchsänderungen in den jeweiligen Jahren. Nach Ablauf der Laufzeit des Straßenbeleuchtungsvertrages mit dem Energieversorger (heute EVM) wurden die Straßenleuchten in der Gartenstraße im März 2020 sowie in der Hauptstraße im September 2020 durch die Firma Müller in Selters komplett auf LED-Röhren umgestellt. Gleichzeitig wurde eine neue zusätzliche LED-Straßenleuchte in der Hauptstraße installiert. Der Jahresverbrauchswert wurde damit im Jahre 2020 noch einmal um gut 27 Prozent reduziert. Jetzt nach Vorliegen der Verbrauchsübersicht für das Jahr 2021 und der damit erstmaligen Einbeziehung eines kompletten Jahres nach LED-Umstellung ist eine Einsparung von fast 47 Prozent !!! festzustellen.  Die nachfolgende Übersicht zeigt die Entwicklung seit dem Jahre 2009.

Die Ortsgemeinde leistet seit dem Jahre 2012 mit diesen Einsparungen und der gleichzeitigen Installation einer Photovoltaikanlage einen wesentlichen Beitrag zur CO2 Reduzierung.

Ortsbürgermeister Gerhard Hehl

25 Jahre Weihnachtskrippe in der Kapelle

Spenden für Projekte von Pater Mosha

25 Jahre ist es nun her, dass eine neue Weihnachtskrippe die Kapelle in der Gemeinde Kuhnhöfen ziert. Angeschafft wurden die Original Riffeser Krippenfiguren im Jahre 1996. Sie kommen aus dem Grödnertal in Südtirol. Die damalige Anschaffung finanzierte sich durch Spenden, die zum großen Teil aus einer Erntedankveranstaltung im Jahre 1996 herrühren.

Wie schon in den vergangenen Jahren gingen auch in diesem Jahr wieder die gespendeten Gelder von der Weihnachtskrippe in der Kapelle in Kuhnhöfen sowie den Erlös aus dem Verkauf von Laternen an Pater Mosha für seine Kinderprojekte in Tansania. Ein Betrag von 100 Euro konnte dieser Tage übergeben werden. Mit viel Freude nahm Pater Mosha die Übergabe zum Anlass sich noch einmal recht herzlich für die regelmäßige Unterstützung zu bedanken.

Ich schließe mich dem Dank an, der insbesondere den zahlreichen Besuchern gilt, die an den Weihnachtstagen die Krippe aufgesucht, dabei gespendet oder Laternen gekauft haben und somit diese Aktion möglich machten.

Ortsbürgermeister Gerhard Hehl

PV Anlage im Jahre 2021

Ertragsübersicht der Photovoltaikanlage für das Jahr 2021

Im abgelaufenen Jahr 2021 war die Sonneneinstrahlung nicht ganz so heftig wie in den Jahren 2018 bis 2020. Dies hat auch Auswirkungen auf die gemeindeeigene Photovoltaikanlage der Ortsgemeinde Kuhnhöfen.  Hier wurden im Jahresverlauf 8.989 kWh Strom erzeugt, was einem Wert von 2.196,01 Euro (2020: 2.392,19 Euro) entspricht.  Damit wurde exakt das Ergebnis des Jahres 2016 erreicht.

Die nachfolgende Übersicht zeigt den kWh – Ertrag sowie den umgerechneten Eurobetrag in den einzelnen Monaten des Jahres 2021. Die seit dem Frühjahr des Jahres 2012 auf dem Dach des Bürgerhauses installierte Anlage hat damit bis Ende des Jahres 2021 91.456 kWh Strom erzeugt. Der Ertrag des gelieferten Stromes beläuft sich auf 22.342,70 Euro. Damit liegt der Wert um fast 19 Prozent höher als bei der Anschaffung kalkuliert.

Seit dem 3. Juli 2021 hat die Anlage zudem rechnerisch den bisherigen Auslagenbetrag für die Anschaffung und die Unterhaltung erreicht und erwirtschaftet nach knapp der Hälfte der vereinbarten Laufzeit von 20 Jahren ein positives Ertragsergebnis.

Weitere Informationen zu der PV-Anlage im Internet unter:

http://kuhnhöfen.de/photovoltaik/

 

Ortsbürgermeister

Gerhard Hehl

Weiteres Wildgatter aufgebaut

Wildgatter

Am Wochenende 19./20. November 2021 haben Bürger, Ratsmitglieder und Ortsbürgermeister im neben dem „Markstein“ durch Borkenkäfer und Sturm schwer geschädigten Waldgebiet der Abteilung 1b (am Weg Richtung Sainerholz) Wildgatter aufgestellt. Die Fläche wurde zwischenzeitlich mit jungen Baumpflanzen bestückt. Das Gatter soll die Pflanzen vor Beschädigung durch Wild schützen. Ein weiterer Teil der Fläche wird mit Einzelschutzmaßnahmen der Bäume versehen. Über 165 Gattereinzelteile wurden für die rund 500 Meter Einzäunung benötigt. 36 Stunden brauchten die Helfer insgesamt dafür. Sie arbeiteten unter Corona Auflagen in kleinen Gruppen. Das schwer durchdringende Gebiet erschwerte die Arbeiten.

Wie bereits zu einem früheren Zeitpunkt angekündigt ist damit ein weiterer Teil der Wiederaufforstung sowie das Anbringen von Wildschutz abgeschlossen. Danken möchte ich allen, die mitgeholfen haben.

Ortsbürgermeister

Gerhard Hehl

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Kuhnhöfen

Theme von Anders NorénHoch ↑