Seite 9 von 21

Ratssitzung 23. März 2021

Tagesordnungspunkte für die Gemeinderatssitzung am 23. März 2021 19.00 Uhr im Bürgerhaus Kuhnhöfen 
Öffentlicher Teil

TOP 1:           Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt und

       die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021

TOP 2:           Waldschäden – Bestandaufnahme – Weitere Planungen

TOP 3:           Mitteilungen des Ortsbürgermeisters

TOP 4:           Feststellung des Jahresabschlusses 2018 sowie Entlastung gemäß

      § 114 Abs. 1 GemO

TOP 5:           Beratung und Beschlussfassung über die Entgegennahme/Vermittlung

    von Angeboten bzw. Zuwendungen nach § 94 GemO

TOP 6:           Mitteilung und zur Kenntnisnahme der Betriebskostenabrechnung

    2019 für den Kindergarten Niederahr

TOP 7:           Energieübersichten 2020 der Ortsgemeinde

   a)  Ertrag der PV Anlage

   b) Energieverbrauch (auch im Zeitvergleich) der gemeindeeigenen    Liegenschaften

TOP 8:           Nutzungsübersicht Bürgerhaus im Corona Jahr 2020

TOP 9:           Friedhofsangelegenheiten

TOP 10:        Festlegung von Terminen für diverse notwendige Arbeitseinsätze

TOP 11:        Verschiedenes

Nichtöffentlicher Teil

TOP 12:        Grundstücksangelegenheiten

Die Sitzung findet unter Einhaltung aller geltenden Hygieneregeln und Vorsichtsmaßnahmen statt.

Gerhard Hehl

Ortsbürgermeister

 

 

Corona Hilfen

Corona – und noch lange kein Ende in Sicht??

-Angebot für Bürgerinnen und Bürger von Kuhnhöfen-

Die Corona Pandemie hält uns weiterhin in Atem. Impfmittelknappheit wird uns die nächsten Wochen noch zu Schaffen machen. Im Moment, so denke ich, wird der erste Impftermin zurückgestellt und nur noch die Zweitimpfung vorangetrieben. Aber wer weiß? Daher noch einmal der Hinweis. Wir die Kümmerer „Rat und Tat“ der Ortsgemeinde Kuhnhöfen sorgen für Besorgungen (Einkäufe, Arztbesuche, Bankgeschäfte usw.) insbesondere auch während der Pandemie. Dazu gehört natürlich auch die Fahrt zum Impfzentrum nach Hachenburg. Und noch was: Das machen wir natürlich ehrenamtlich und kostet die Bürgerin oder den Bürger von Kuhnhöfen bei der Beanspruchung der Kümmerer nichts. Also, wer die Fahrt selbst nicht bewältigen kann oder gerne zum Impfen gefahren werden möchte, meldet sich bitte bei der Ortsgemeinde. Wir werden dann eine Lösung finden und eine Fahrt organisieren.

Ortsbürgermeister

Gerhard Hehl

Schneeschmelze – Hochwasser

Schneeschmelze brachte Hochwasser

Die Schneeschmelze mit Starkregen am letzten Freitag (29.1.2021) brachte der Freiwilligen Feuerwehr Kuhnhöfen einiges an Kopfzerbrechen. Zunächst gab es am Morgen eine Alarmierung. Wasser war in der Gartenstraße in ein Haus eingedrungen. Hier musste schnell gehandelt werden um größere Schäden in dem Gebäude zu vermeiden. Zur Hilfe kamen dabei die Feuerwehren aus Arnshöfen und Meudt.

Gleichzeitig mit der Alarmierung wurde festgestellt, dass im Bereich des Bürgerhauses der Kleine Saynbach erheblich über die Ufer getreten war. Es bestand die Gefahr, dass Wasser ins Bürgerhaus eindringen würde. Dabei zeigte sich die Brücke der Kreisstraße 76 als neuralgischer Punkt. Hier staute sich das Wasser erheblich und verhinderte den Wasserabfluss am Bürgerhaus.

Neben unserer Wehr half die Freiwillige Feuerwehr Arnshöfen das Gebäude abzusichern. Dabei waren die beiden Pumpen der Wehren einige Stunden im Einsatz. Glücklicherweise wurde so das Eindringen des Wassers in das Bürgerhaus vermieden. Insgesamt dauerte der Feuerwehreinsatz fast 5 Stunden.

Ich danke allen ehrenamtlichen Helfern der beiden Wehren für den tollen Einsatz.

Gerhard Hehl Ortsbürgermeister

PV Anlage Januar im Zeitvergleich

Photovoltaikanlage Bürgerhaus Kuhnhöfen Erträge im Monat Januar 

Der Monat Januar zählt zu einen der schwächsten Ertragsmonate der Photovoltaikanlage am Bürgerhaus Kuhnhöfen. Oft scheint im Januar die Sonne wenig und wenn dann kurz. Zudem ist in dieser Zeit an schönen, sonnigen und kalten Tagen die Dachfläche mit der PV Anlage zumeist mit Schnee bedeckt. Gerade in diesem Jahr 2021 hatten wir im abgelaufenen Monat einen solchen krassen Effekt. Viel und lang anhaltender Schnee drückten den Ertrag der Stromerzeugung auf ein bisheriges Allzeitjanuartief von 37 kWh seit der Installation der Anlage im März 2012. Ein ähnlich geringer Ertragswert hatte bisher lediglich im Jahre 2017 gegeben. Den höchsten Ertrag im Monat Januar gab es im Jahre 2014 mit 210 kWh. Die nachfolgende Übersicht mit Daten der regelmäßigen monatlichen Ablesung zeigt diesen Umstand.

Ortsbürgermeister Gerhard Hehl

 

Energieübersicht Straßenbeleuchtung

kWh Verbrauch bei der Straßenbeleuchtung 2009 – 2020

Der Energieverbrauch bei der Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde Kuhnhöfen ist seit dem Jahre 2011 erheblich reduziert worden.  Mitte des Jahres 2011 wurde mit dem Energieunternehmen (damals noch KEVAG) ein Straßenbeleuchtungsvertrag mit einer Laufzeit von 7 Jahren abgeschlossen, der beinhaltete die vorhanden Straßenleuchten energetisch zu modernisieren. Durch regelmäßige langjährige monatliche Aufzeichnungen des Verbrauchs kamen die doch erheblichen Einsparungen beim kWh Verbrauch zu Tage. Hatte man in den Jahren 2009 bis 2010 noch eine Jahresverbrauch bei der Straßenbeleuchtung von rund 5500 kWh und im Jahre von 2011 von 4700 kWh ging dieser jährliche Verbrauchswert in den Jahren 2012 bis 2019 auf 3000 kWh zurück. Dabei gab es keine nennenswerten Verbrauchsänderungen in den jeweiligen Jahren. Nach Ablauf der Laufzeit des Straßenbeleuchtungsvertrages mit dem Energieversorger (heute EVM) wurden die Straßenleuchten in der Gartenstraße im März 2020 sowie in der Hauptstraße im September 2020 durch die Firma Müller in Selters komplett auf LED-Röhren umgestellt. Gleichzeitig wurde eine neue zusätzliche LED-Straßenleuchte in der Hauptstraße installiert. Der Jahresverbrauchswert wurde damit im Jahre 2020 noch einmal um gut 27 Prozent reduziert. Die nachfolgende Übersicht zeigt die Entwicklung seit dem Jahre 2009.

Die Ortsgemeinde leistet seit dem Jahre 2012 mit diesen Einsparungen und der gleichzeitigen Installation einer Photovoltaikanlage einen wesentlichen Beitrag zur CO2 Reduzierung.

Ortsbürgermeister Gerhard Hehl

 

 

Spende Weihnachten 2020

Spenden der Weihnachtskrippe in der Kapelle Kuhnhöfen für Projekte von Pater Mosha

Auch diesmal gingen wieder die gespendeten Gelder von der Weihnachtskrippe in der Kapelle in Kuhnhöfen sowie den Erlös aus dem Verkauf von Laternen an Pater Mosha für seine Kinderprojekte in Tansania.

Aktuell konnte aus der Weihnachtsaktion 2020 ein Betrag von 100 Euro an Pater Mosha übergeben werden. Mit sichtlicher Freude nahm Pater Mosha die Übergabe zum Anlass sich noch einmal recht herzlich für die jahrelange Unterstützung zu bedanken, ehe er unmittelbar danach eine Reise nach Tansania angetreten hat. Hier wird er die gespendeten Mittel einem ausgewählten Hilfsprojekt direkt zur Verfügung stellen.

Ich schließe mich dem Dank an, der insbesondere den zahlreichen Besuchern gilt, die an den Weihnachtstagen die Krippe aufgesucht, dabei gespendet oder Laternen gekauft haben und somit diese Aktion möglich machten.

Ortsbürgermeister

Gerhard Hehl

Winterwanderung

Wege für Wanderer von Schnee befreit

Herzlichen Dank an unseren Gemeindearbeiter Michael Adams, der in den vergangenen Winter- und Schneetagen die Wege rund um unsere Gemeinde „spurte“ und somit zahlreichen Wanderer eine hervorragende Corona-Abwechslung ermöglichte.  Dabei konnten auch die angrenzenden Nachbarorte aus den Verbandsgemeinden Selters und Wirges sehr gut erwandert werden.

Danke lieber Michael auch von mir.

Ortsbürgermeister Gerhard Hehl

Ertragsübersicht 2020 PV Anlage

Ertragsübersicht der Photovoltaikanlage für das Jahr 2020

Im abgelaufenen Jahr 2020 wurden wir von der Sonne verwöhnt. Dieser Umstand hat auch Auswirkungen auf die gemeindeeigene Photovoltaikanlage der Ortsgemeinde Kuhnhöfen.  Hier wurden im Jahresverlauf 9.792 kWh Strom erzeugt, was einem Wert von 2.392,19 Euro entspricht.  Damit ist das Ergebnis des Jahres 2020 nach dem Ergebnis des Jahres 2018 (10.133 kWh, 2.475,49 Euro) das bisher zweit ertragsreichste Jahr in der Geschichte der PV Anlage.

Die nachfolgende Übersicht zeigt den kWh – Ertrag sowie den umgerechneten Eurobetrag in den einzelnen Monaten des Jahres 2020. Die seit dem Frühjahr des Jahres 2012 auf dem Dach des Bürgerhauses installierte Anlage hat damit bis Ende des Jahres 2020 82.467 kWh Strom erzeugt. Der Ertrag des gelieferten Stromes beläuft sich auf 20.146,69 Euro. Damit liegt der Wert um fast 18 Prozent höher als bei der Anschaffung kalkuliert.

Weitere Informationen zu der PV-Anlage im Internet unter:

http://kuhnhöfen.de/photovoltaik/

 

 

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Kuhnhöfen

Theme von Anders NorénHoch ↑